Hofübergabe zum Jahreswechsel vorbereiten
Das Jahresende naht, und für viele Bauernfamilien ist das ein Anlass, um sich mit dem Thema Hofübergabe zumindest gedanklich zu befassen. Wie geht es weiter? Was ist jetzt zu tun?
Das sollten Sie vorzeitig wissen oder klären:
- Damit ein Hof abgetreten werden kann, ist es unerheblich, ob der Betrieb haupt- oder nebenerwerblich betrieben wurde.
- Habe ich einen Nachfolger in der Familie? Gibt es weichende Erben? Mit allen Beteiligten sollten vor den eigentlichen Planungen Gespräche geführt werden. Die Information und Transparenz macht die späteren Verhandlungen einfacher, raten Experten unisono.
- Gilt für die Region die Höfeordnung? Wenn ja, soll diese angewendet werden?
- Wie soll der Betrieb fortgeführt werden? Diese Frage kann zum Zeitpunkt der Vorüberlegungen nicht einfach beantwortet werden. Wichtig ist aber, sich über diese Frage Gedanken zu machen und sich einen Überblick über die möglichen Rechtsformen zu verschaffen. Will ich als Seniorpartner im Betrieb meines Sohnes eine Zeit lang mitarbeiten? Gründe ich eine GbR? Will ich ganz aufhören? Wo will ich leben? Und wie viel benötige ich, wie viel benötigt meine Partnerin, mein Partner zum Leben ohne Hof?
- Wen involviere ich in den Hofübergabeprozess? Habe ich einen Steuerberater und Notar? Möchte ich einen Mediator einbeziehen? Kann mir die Landwirtschaftskammer helfen?
- Und: Wie sieht meine wirtschaftliche Existenz aus? Ist mein Betrieb existenzfähig? Gibt es einen Investitionsstau? Die Antwort auf diese Frage sollte nicht nur der Hofübergeber beantworten, sondern auch ein unabhängiger Dritter. Denn oft – das stellen Experten fest – klaffen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung auseinander. Ein potenzieller Nachfolger aber will und muss Klarheit haben.
- Welche Seminare zur Hofübergabe möchte ich im nächsten Jahr besuchen? Es gibt Anfang 2020 eine Reihe von Angeboten von unterschiedlichen Trägern, deren Anmeldeschluss naht.
Seminare zur Hofübergabe Anfang 2020
- Baden-Württemberg: 1. und 2. Februar 2020: Seminar für Hofabgeber und Hofübernehmer der Ländlichen Heimvolkshochschule des Evangelischen Bauernwerks in Waldenburg-Hohebuch, http://www.hofübergabe.org/seminare.htm
- Baden-Württemberg: 22./23. Februar 2020: Seminar für Höfe ohne Nachfolger der Ländlichen Heimvolkshochschule des Evangelischen Bauernwerks in Waldenburg-Hohebuch, http://www.hofübergabe.org/seminare.htm
- Baden-Württemberg: 16. Januar 2020: Projektseminar außerfamiliäre Hofübergabe IV, Neue Wege in der Hofübergabe – außerfamiliäre Hofübergabe – von der Überlegung zur konkreten Umsetzung: In sechs Modulen beschäftigen sich Hofübergebende und potenzielle Hofübernehmende mit dem Thema außerfamiliären Hofübergabe. Anmeldung und weitere Informationen über Bildungshaus Kloster St. Ulrich
- Bayern: 20. bis 23. Januar in Bad Giesbach: Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Anmeldung: https://www.svlfg.de/betriebsuebergabe-ein-gesundheitsthema
- Bayern: 11. bis 12. Februar 2020: Hofübergabe-Seminar im Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther e. V., in Niederalteich , Veranstaltungsinfos: Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther e.V.
- Bayern: 9 bis 12. März in Bad Griesbach, Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Anmeldung: https://www.svlfg.de/betriebsuebergabe-ein-gesundheitsthema
- Bayern: 1. April 2020, Sauerlach: Betriebsübergabe unter Lebenden (Zivil- und Steuerrecht). Im Rahmen des eintägigen Seminars Hofübergabe in der Land- und Forstwirtschaft werden von den Referenten Dipl.-Finw.in, StBin Andrea Köcher und Jurist Michael Fauck verschiedene Themenbereiche die Betriebsübergabe betreffend aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht auf der Grundlage der aktuellen Rechtslage dargestellt. Veranstalter: HLBS-Informationsdienste GmbH
- Hessen: 21. bis 22. Februar 2020 in der Jugendherberge in Fulda und 28. bis 29. Februar 2020 in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln: Gemeinsam mit der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) und der BioBoden Genossenschaft organisiert das Öko-Junglandwirte-Netzwerk zwei Veranstaltungen zu diesem Thema. Dabei steht der Austausch zwischen den Generationen im Vordergrund. Ein fachliches Rahmenprogramm greift zusätzlich finanzielle, organisatorische und soziale Aspekte der Hofübergabe auf.
- Niedersachsen: 30. Januar 2020 in Nienburg, Seminar der Landwirtschaftskammer: Unser Hof läuft aus, was nun? Referentin: Iris Flentje, https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/landwirtschaftskammer/action/vera.html?id=3672
- Niedersachsen: 3. Februar 2020 in Buchholz-Uelzen, Seminar der Landwirtschaftskammer: Hofübergabe ohne Stress – aktive Betriebe
- Niedersachsen: 12. Februar 2020 in Bad Fallingbostel-Uelzen, Seminar der Landwirtschaftskammer: Hofübergabe ohne Stress – verpachtete Betriebe
- Niedersachsen: 12. Februar 2020 in Aurich, Ostfriesland: Seminar der Landwirtschaftskammer: Hofübergabe ohne Stress
- Niedersachsen: 17. Februar 2020 in Hannover, Seminar der Landwirtschaftskammer: Wie gebe ich das Staffelholz erfolgreich an die nächste Generation?
- Niedersachsen: 11. März 2020 in Osnabrück, Seminar der Landwirtschaftskammer: Hofübergabe ohne Stress
- Nordrhein-Westfalen: 22. Januar 2020 in Kleve, Seminar der Landwirtschaftskammer: Hofnachfolge und Existenzgründung, https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/2020-01-22-hofnachfolge.htm
- Nordrhein-Westfalen: 10. bis 13. Februar 2020 in Höxter: Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Anmeldung: https://www.svlfg.de/betriebsuebergabe-ein-gesundheitsthema
- Nordrhein-Westfalen: 19. Februar 2020 in Bad Sassendorf, Seminar der Landwirtschaftskammer: Betriebsübergabe – Erfolgreich an einem Strang ziehen, https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/2020-02-19-betriebsuebergabe.htm
- Rheinland-Pfalz: 1. und 2. Februar 2020 an der Evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen, Modul 1 des Seminars „Die Hofübergabe vernünftig regeln – Die außerfamiliäre Hofübergabe“ der Evangelische Landjugendakademien; Das Modul 2 findet am 04.02.2020 beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. in Koblenz statt. Anmeldung unter: https://www.lja.de/wp-content/uploads/Die_Hof__bergabe_vern__nftig_regeln-1.pdf
- Sachsen: 18.bis 21. Februar 2020 in Plauen: Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Anmeldung: https://www.svlfg.de/betriebsuebergabe-ein-gesundheitsthema
- Schleswig-Holstein: 10. Februar 2020 in Rendsburg: Außerfamiliäre Hofnachfolge – ein Seminar der Landwirtschaftskammer speziell auch für Öko-Betriebe, https://www.lksh.de/aktuelles/agrarterminkalender/ereignis/termin/view/ausserfamiliaere-hofnachfolge-ein-seminar-speziell-auch-fuer-oeko-betriebe/
- Schleswig-Holstein: 10. bis 13. März 2020 in Dammdorf: Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Anmeldung: https://www.svlfg.de/betriebsuebergabe-ein-gesundheitsthema
Kein Anspruch auf Vollständigkeit